Wicklungsansteuerung und Auflösung
Bei der Auswahl einer Ansteuerungsmethode in Abhängigkeit von
Motorwicklung und Auflösung gibt es ein anschauliches graphisches
Verfahren. Jede Motorwicklung erzeugt einen Drehmomentanteil, welcher
graphisch addiert werden kann. Dies ergibt einen Drehmomentvektor, der
Auskunft über Rotorlage und Drehmoment gibt.
Die Ströme durch die Motorwicklungen haben unterschiedliche Amplituden (Betrag
der Stromstärke) und unterschiedliche Wirkrichtungen im Motor. Ein sog.
Drehmomentvektor wird durch eine Länge
(Amplitude) und seine Richtung (Winkel) vollständig gekennzeichnet.
Für einen 2phasen Schrittmotor stellt man sich zwei um 90° versetzte Spulen vor, bei einem 5phasen Motor stellt man sich 5 um 72° versetzte Spulen vor. Um ein möglichst gleichmässiges Drehmoment zu bekommen, sollte der Drehmomentvektor zu jeder Zeit dieselbe Länge besitzen. Seinem Winkel sollte, entsprechend der gewünschten Position weiterschreiten. Aus der Analyse der einzelnen Vektoren kann ein optimales Ansteuermuster für die einzelnen Motorspulen gewonnen werden.
Drehmomentvektoren für 2phasen Schrittmotor
Ein 2phasen Schrittmotor besitzt 2 um 90° versetzte Motorspulen. Somit stehen die beiden Drehmomentvektoren beider Motorphasen im rechten Winkel zueinander. Um ein Drehfeld zu erzeugen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Bei der graphischen Darstellung muss beachtet werden, dass der elektrische Schrittwinkel nicht mit dem tatsächlichen mechanischem Schrittwinkel verwechselt wird (siehe Seite Schrittwinkel). Die graphische Vektordarstellung ist ein mathematisches Modell für die Stärke und die Richtung des inneren Magnetfeldes welches die tatsächlichen Gegebenheiten im Motor näherungsweise beschreibt.
![]() |
Wave Drive
Ansteuern von immer nur einer Stromphase. Links dargestellt der Vollschrittmodus. Das Ansteuermuster wiederholt sich jeweils nach 4 Schritten. Der Rotor des Schrittmotors wird sich in jedem Schritt entsprechend den gezeigten Vektor (elektrisch) ausrichten. |
![]() |
Normal Mode
Es werden immer zwei Motorphasen gleichzeitig
angesteuert. Dies ergibt den selben Schrittwinkel aber ein um |
![]() |
Halbschritt Betrieb
Der Halbschrittbetrieb ist eine Kombination aus
Wave-Drive und Normal-Mode. Allerdings erfolgt in den Schritten des
Normal-Modes eine Stromabsenkung um |
![]() |
Abbildung der Phasenströme im Halbschrittbetrieb. Gut sichtbar, in der Vollschrittstellung (beide Phasen sind gleichzeitig bestromt) wird der Strom abgesenkt. |
Drehmomentvektoren für 5phasen Schrittmotor
Beim 5phasen Motor werden abwechselnd 4 oder 5 Motorphasen gleichzeitig bestromt, um ein hohes Motordrehmoment zu erhalten. Im Vollschritt sind 4 Phasen bestromt, im Halbschritt werden 5 Phasen bestromt.
![]() |
Wird eine Motorphase bestromt, so bewirkt dies ein inneres Magnetfeld entsprechend ihrer typische Wirkrichtung. Die Motorspulen sind um 360°/5=72° versetzt angeordnet. Der Motor benötigt 10 Vollschritte mit jeweils 36° elektrisch für einen kompletten Umlauf. Der Motor hat zwar nur 5 Motorspulen, diese werden aber auch in negative Richtung bestromt. Dies ergibt insgesamt 10 Vollschritte oder 20 Halbschritte bis sich das Ansteuermuster der Steuerung wiederholt. |
![]() |
Die graphische Addition der einzelnen Drehmomentbeiträge ergibt jeweils den gestrichelt gezeichneten Gesamtdrehmomentbeitrages eines Schrittes. Im gezeigten Halbschrittmodus haben die resultierenden Drehmomente (gestrichelte Linien) unterschiedliche Längen. In den Vollschrittstellungen wird eine Länge von 3,07*I erreicht, in den Halbschrittstellungen wird eine Länge von 3,22*I erreicht. Der Drehmomentunterschied ist in der Praxis jedoch nicht relevant und wird nicht wie beim 2phasen Motor mit dem Stromregler kompensiert. |
Zurück zur Konstantstromwicklung oder weiter zur Unipolarschaltung
Infos/Fragen an: Peter@Goetz-Automation.de