Allgemeines zum Schrittmotor Teil 1
Grundbestandteile
Ein Schrittmotor besteht, wie bei den meisten Elektromotoren üblich, aus einem Stator (der feststehenden äusseren Wicklung) und einem Rotor (rotierende Welle mit Magneten). Über die Motoranschlüsse werden die Motorwicklungen bestromt. Eine Stromzufuhr der Motorwicklungen bewirkt in dem Motor ein Magnetfeld von Nord nach Süd (bei negativer Polung der Stromzufuhr und entsprechendem Wickelsinn von Süd nach Nord). Der bewegliche Stator mit seinen Permanentmagneten richtet sich entsprechend der Richtung des äußeren Magnetfeldes vom Stator aus. Der Motor dreht sich ein kleines Stück. Beim Schrittmotor ist die Drehbewegung nicht kontinuierlich, sondern erfolgt jeweils Schrittweise um den Winkel a.
Motoranschluss |
Im nebenstehenden Bild sind die Magnete
des Rotors farblich gekennzeichnet. Ein grüner Magnet stellt einen Nordpol,
und ein roter Magnet einen Südpol dar. Zwei entgegengesetzte Polaritäten ziehen
sich an, zwei gleichnamige Polaritäten stoßen sich ab. Sie können sich die
Magnete des Rotors wie eine kreisförmige Aneinanderreihung von vielen
Hufeisenmag-neten vorstellen. |
Der Stator hier im Bild besteht aus jeweils
2 gegenüberliegenden Spulen, einer Motorphase. Der abgebildete Motor besitzt 2
Motorphasen oder Wicklungsstränge, welche unabhängig voneinander bestromt
werden können. Da hier immer zwei gegenüberliegende Statorspulen welche eine
Motorphase aus Süd und Nordpol bilden, miteinander verschaltet sind, ist dies
ein bipolar anzusteuernder Schrittmotor.
|
Der magnetische Fluss ist über Rotor, die
Pole mit umschlossener Wicklung und den magnetischen Rückschluss zu sehen.
Die Richtung und die Stärke des Magnetflusses von Pol zu Pol quer durch den Rotor
bestimmt das Drehmoment und die Drehrichtung des Motors. |
Zurück zur Startseite oder
weiter zum Reluktanz Schrittmotor
Infos
/ Fragen an Peter@Goetz-Automation.de